
Johann Mierau
(Qualifikation als Marburger Konzentrations- und Verhaltenstrainer)
Josefschule | Mo-Fr | 07.45 - 10.45 Uhr
Kontakt: 0173-5711079
Mail: johann.mierau@parisozial-soest.de

Juliane Buser
(Qualifikation als Marburger Konzentrations- und Verhaltenstrainerin)
Hörste | Mo | 07.45 - 12.15 Uhr
Mi | 07.45 - 10.15 Uhr
GS Im Kleefeld | Di | 07.45 - 10.15 Uhr
Do | 07.45 - 10.30 Uhr
Fr | 07.45 - 10.30 Uhr
Anderweitige Standortwechsel je nach Bedarf
Kontakt: 0173-5711006
Mail: juliane.buser@parisozial-soest.de

Dina Lütkehaus
Lipperbruch | Di | 08.00 - 11.00 Uhr
Do | 08.00 - 11.00 Uhr
Lipperode | Mo | 08.00 - 11.00 Uhr
Mi | 08.00 - 11.00 Uhr
Fr | 08.00 - 11.00 Uhr
Kontakt: 0173-5923251
Mail: dina.luetkehaus@parisozial-soest.de

Alice Schäfers
(Qualifikation als Marburger Konzentrations- und Verhaltenstrainerin)
Nikolaischule | Mo | 08.15 - 13.15 Uhr
Mi | 08.15 - 13.15 Uhr
Fr | 08.15 - 12.15 Uhr
Niels-Stensen | Di | 08.15 - 13.15 Uhr
Do | 08.15 - 13.15 Uhr
Kontakt: 0172- 3058319
Mail: alice.schaefers@parisozial-soest.de

Julia Schreiner
Friedrichschule | Mo | 08.30 - 12.30 Uhr
Di | 08.30 - 12.30 Uhr
Mi | 08.30 - 10.30 Uhr
Am Weinberg | Mi | 10.30 - 12.30 Uhr
Do | 08.30 - 12.30 Uhr
Kontakt: 0173-6849152
Mail: julia.schreiner@parisozial-soest.de

Svenja Palasdies
Benninghausen | Mo | 08.15 - 12.15 Uhr
Mi | 08.15 - 12.15 Uhr
Do | 08.15 - 12.15 Uhr
Cappel | Di | 09.00 - 12.00 Uhr
Fr | 09.00 - 12.00 Uhr
Kontakt: 0172-2040600
Mail: svenja.palasdies@parisozial-soest.de
Angebote / Tages- Wochenplan
Angebote
Die Inhalte der Schulsozialarbeit sind z. B.
Präventionsarbeit:
Im Klassenverband werden Projekte durchgeführt, wie z.B.
"Ich – Du – Wir – ohne Gewalt"
Das Projekt "ICH-DU-WIR-OHNE-GEWALT" beinhaltet zum einen das soziale Kompetenz lernen und zum anderen die Präventionsarbeit hinsichtlich des gewaltfreien Umgangs miteinander.
Antigewalt- / Deeskalationstraining
Als Präventionstraining findet dies im Rahmen des sozialen Lernens im Klassenverband statt. Ziel ist es, den Schülern
- den respektvollen Umgang mit anderen,
- gewaltfreie Lösungsstrategien,
- Grenzsetzung für sich und andere und
- Verantwortung für das eigene Handeln
zu vermitteln.
Einzelförderung:
Konzentrationsförderung
Ziel dieser individuellen Förderung ist u.a. die Konzentrationsfähigkeit der Schüler/innen zu trainieren und ihnen Möglichkeiten zu vermitteln, im Unterricht ihren Fokus auf das Lernen richten zu können.
Selbstwert-Training
Die Kinder lernen u.a. darin, dass sie selber in der Lage sind, Lösungen für ihre Probleme zu entwickeln.
Dieses Training richtet sich an Kinder:
- die wenig auffällig sind,
- schüchtern und zurückhaltend sind,
- die im Unterricht leicht übersehen werden,
- verhaltensauffällige Kinder,
- aggressive oder gewaltbereite Kinder.
Netzwerkarbeit und Kooperation:
- Arbeitskreise
- Teilnahme an Fortbildungen und Fachtagen
- Zusammenarbeit mit Institutionen wie:
- MitarbeiterInnen des offenen Ganztages
- KSD (Kommunaler Sozialdienst [Jugendamt]),
- EB (Erziehungsberatungsstellen),
- Schulpsychologische Beratungsstelle,
- ambulante Familienhilfen,
- ansässige Kinder- und Jugendpsychologen
Bildung und Teilhabe (BuT)
- Beratung
- Hilfen bei der Antragsstellung
Pädagogisches Konzept / Erziehungspartnerschaften / Kooperationspartner
Erziehungspartnerschaften
Die Schulsozialarbeiterinnen sind Ansprechpartner für
- SchülerInnen
- z. B. bei Streitigkeiten oder Schwierigkeiten mit Mitschülern,
- Leistungsdruck,
- familiäre Probleme,
- Schwierigkeiten mit den Lehrern,
- Mobbing usw.
- Die Arbeit mit SchülerInnen gestaltet sich durch:
- Gespräche,
- Streitschlichtung,
- Hospitation im Unterricht,
- direkte Intervention in schwierigen Situationen, bspw. bei Kindeswohlgefährdung
- Eltern
- Probleme im Umgang mit den eigenen Kindern (Erziehungsschwierigkeiten), z.B. bei den Hausaufgaben usw.
- Schulschwierigkeiten
- Häusliche Konfliktsituationen
- Die Arbeit mit Eltern gestaltet sich durch:
- Gespräche,
- Vernetzung mit und Vermittlung an andere/n Institutionen
- Lehrerkollegium / Schulleitung
- Streitigkeiten und Mobbing,
- Schulverweigerung,
- 1. Ansprechpartner bei Kindeswohlgefährdung
- Die Arbeit mit LehrerInnen gestaltet sich durch:
- Gespräche (unter Wahrung der Schweigepflicht),
- Unterstützung bei Elterngesprächen, Elternabenden, Elternsprechtagen,
- Teilnahme an Lehrerkonferenzen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen,
- Erarbeitung und Einführung von Konzepten
- Offene-Ganztags-Schule
- Tageseinrichtungen
- Träger der Jugendhilfe