OGS Niels-Stensen-Grundschule
Anschrift
Parkstraße 19
59556 Lippstadt
Telefon: 0177 9636643
E-Mail: ogs.niels-stensenschule@parisozial-soest.de
Zeiten / Infos
Öffnungszeiten
In den Ferien und bei den Ganztagskonferenzen ist die OGS von 7:30 – 15:30 Uhr geöffnet.
Im Vorfeld findet eine Abfrage statt.
Rosenmontag und alle Brückentage findet keine Abfrage statt. Bei Bedarf bis vier Wochen vorher bei der Teamleitung melden. Wir organisieren dann eine Kooperation an einem anderen OGS Standort im Raum Lippstadt.
Schließungstage
- Die ersten drei Wochen während der Sommerferien
- Weihnachtsferien
- Gründonnerstag
Unser Team
Betreuungsassistent*innen: Andrea Bock, Andrés Gräbner, Sonja Schäpermeier, Beate Lütke Dartmann, Claudia Scharwitzky, Carmelina Ficicchia
Angebote / Tages- & Wochenplan
Mittagessen
Der derzeitige Essenslieferant ist die Fa. Bollweg und Fleischerei bei Bollweg in Lippstadt.
Das Mittagessen ist ein sehr wichtiger Bestandteil im Tagesablauf der OGS, da es den Kindern und den Mitarbeitern Zeit für Gespräche bietet. Neuigkeiten, Geschehnisse vom Vormittag und auch Freud und Leid werden hier ausgetauscht.
Das Mittagessen beginnt um 11:30 Uhr, gegessen wird zeitversetzt in den einzelnen Jahrgängen.
Nachmittagssnack beginnt um 14:15 Uhr, in Form von Obst und Gemüse.
Hausaufgaben
Die Hausaufgaben finden in den einzelnen Jahrgängen statt.
Freispiel
Die OGS der Niels-Stensen-Schule legt besonderen Wert auf das Freispiel, denn hier können sich die Kinder frei entfalten und ausleben.
Die Kinder haben während des Freispiels Zeit, Spiele frei zu entwickeln und zu gestalten. Wir bieten den Kindern Raum und Zeit durch Kommunikation im Spiel soziale Kontakte zu knüpfen.
Sie lernen eigene Entscheidungen zu treffen und als Gemeinschaft zu handeln. Aus diesem Grund bildet das Freispiel einen wichtigen Schwerpunkt unserer Arbeit.
In der OGS ist ein wichtiger pädagogischer Aspekt die große Altersspanne (erste bis vierte Klasse). Die Jüngeren haben die Möglichkeit durch Nachahmung von den Größeren zu lernen. Die Älteren üben Rücksichtnahme und übernehmen kleinere Verantwortungsbereiche.
Angebote
- Montags: Tischtennis AG für die Drittklässler und Ausflug der Viertklässler zu den umliegenden Spielplätzen
- Dienstags: Drittklässler Bewegungsangebot in der Turnhalle und Ausflug der Erstklässler zu den umliegenden Spielplätzen
- Mittwochs: Erstklässler Bewegungsangebot in der Turnhalle und Ausflug der Drittklässler zu den umliegenden Spielplätzen
- Donnerstags: Zweitklässler Bewegungsangebot in der Turnhalle
- Freitags: Fußball AG für die Viertklässler und Ausflug der Zweitklässler zu den umliegenden Spielplätzen
Ferien
In den Ferien sollen die Kinder Ferien haben. Das ist das Motto der OGS der Niels-Stensen-Schule. Hier wird gemütlich und ausdauernd gefrühstückt. Wer mag, darf es sich in der Leseecke bequem machen, oder auf dem Lego Teppich Kunstwerke gestalten.
Der Schulhof der Niels-Stensen-Schule besitzt einen schönen schattigen Sandspielplatz. Hier darf man sich nach Herzenslust aufhalten, spielen, buddeln und was sonst alles gefällt.
Auch Ausflüge säumen das Ferienprogramm. So geht es das eine oder andere Mal an die umliegenden Spielplätze. Auch das Labyrinth des Kurparks in Bad Waldliesborn wird immer wieder gerne von den Kindern aufgesucht und genutzt.
Durch die sehr gute Busverbindung des Ortes können rund um Lippstadt viele tolle Plätze aufgesucht werden. Manchmal besuchen wir andere OGS-Schulen in Lippstadt und verbringen dort mit den Kindern einen tollen Tag.
Pädagogisches Konzept / Erziehungspartnerschaften / Kooperationspartner
Pädagogisches Konzept
Das soziale Lernen in der Gemeinschaft wird bei uns großgeschrieben. Regelmäßig findet sich unser Kinderparlament zusammen – mit extra hierfür gewählten Parlamentariern. Dort werden gemeinsame Entscheidungen getroffen und ein demokratisches Grundverständnis gebildet, welches uns sehr am Herzen liegt.
Gründung und Träger
Die OGS an der Niels-Stensen-Schule wurde am 06.08.2007 eröffnet. Der Träger ist die PariSozial gGmbH in Kooperation mit der Stadt Lippstadt.
Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten
Eltern haben ein Recht auf Information. Bei täglichen Tür- und Angel Gesprächen, Elternabenden oder Gesprächsterminen findet ein gegenseitiger Austausch statt.
Kooperationspartner
In Kooperation mit dem Berufskolleg „Marienschule“ absolvieren zudem Praktikant*innen innerhalb ihrer Ausbildung zur Erzieher*in mehrwöchige Praktika. In diesem Rahmen bieten sie vielseitige Angebote an.