Erwitte
Geseke
Lippstadt
Soest
Werl
OGS Lipperode
Anschrift:
Schulstraße 10
Teamleitung: Tina Mühlfeld
Tel: 01 72 / 1 51 99 77
E-Mail: ogs.lipperode@parisozial-soest.de

Zeiten / Infos
Unsere Öffnungszeiten
- In der Schulzeit: von 11 bis 16 Uhr in den Ferien* und an schulfreien Tagen
von 07.30 – 15.30 Uhr - Abholzeit ist von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
*drei Wochen in den Sommerferien und in den Oster- und Herbstferien
Unser Team
Pädagogische Fachkräfte: Tina Mühlfeld, Manuela Pape-Rüther, Simone Hoffmeier, Barbara Wietfeld
Betreuungsassistenten: Olaf Koenig, Carina Steffens, Monika Lebioda, Anja Carballo, Ekaterini Herrmann, Irene Janzen
Kooperationspartner (OGS): PariSozial gGmbH, Getränke Stratmann, IKS.Ini.de, sowie der Kreissportbund
Räumlichkeiten: 3 Gruppenräume, 1 Speise- und Spielraum, Küche
Angebote / Tages- Wochenplan
Angebote
- Kinderparlament
- Kreative Gestaltung
- Märchen-AG
- Bewegungs-AG
- Schach-AG
- Sport und Bewegungs-AG
Zudem bieten die Lehrkräfte der Grundschule in jeder Jahrgangsstufe eine Förderung bei den Hausaufgaben an. Diese findet jeweils einmal wöchentlich statt und wird in einer Kleingruppe durchgeführt.
Tagesplan
Gruppe 1, Barbara Wietfeld (Klasse 1)
11:50 Uhr - 12:30 Uhr Mittagessen
anschließend Hausaufgabenzeit
Gruppe 2, Manuela Pape-Rüther (Klasse 2)
12:35 Uhr - 13:00 Uhr Mittagessen
anschließend Hausaufgabenzeit
Gruppe 3, Simone Hoffmeier (Klasse 3)
13:05 Uhr – 13.30 Uhr Mittagessen
anschließend Hausaufgabenzeit
Gruppe 4, Tina Mühlfeld (Klasse 4)
13.35 Uhr – 14.00 Uhr Mittagessen
anschließend Hausaufgabenzeit
Parallel zur Hausaufgabenbetreuung finden Förderung durch freies Spiel, Bewegung an der frischen Luft, Kreativ- oder Kleingruppenangebote statt. Auch Ruhezeiten finden ihren Platz im OGS-Alltag. Am Nachmittag wird den Kindern ab ca. 14.30 Uhr ein Snack angeboten.
Ab 14:00 Uhr findet täglich zusätzlich eine Förderung durch Arbeitsgemeinschaften statt.
Pädagogisches Konzept / Erziehungspartnerschaften / Kooperationspartner
Pädagogisches Konzept
Die OGS ist Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum. In ihr sollen sich Kinder glücklich und geborgen fühlen und in einer gelösten Atmosphäre miteinander leben und lernen können, um sich für das Leben stark zu machen. Dafür wollen wir den Kindern ein Umfeld bieten, in welchem sie sich verstanden und angenommen wissen und gleichzeitig Hilfe und Anregungen finden.
Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit sind somit:
- Förderung der Kinder in ihrer Selbst-, Sach- und Wertekompetenz
- Sensibilisierung für die Umwelt und deren Erhalt
- Förderung von Motorik und Kreativität
- Erlernen von Konfliktlösungsstrategien
- Stärkung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Toleranz
- Konstruktive Zusammenarbeit mit Schule und Eltern
- Hausaufgabenbegleitung durch Lehrpersonal