OGS Astrid-Lindgren-Schule
Anschrift
Kaiser-Otto-Weg 13
59494 Soest
Telefon: 02921 3191072
E-Mail: ogs.astrid-lindgren-schule@parisozial-soest.de
Zeiten / Infos
Seit 2004 ist die Astrid-Lindgren-Schule eine offene Ganztagsgrundschule (OGS).
Wir sind an jedem Schultag von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr für unsere Kinder da.
An schulfreien Tagen betreuen wir unsere Kinder in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
In der Bürozeit von 11:00 Uhr bis 11:40 Uhr können wir telefonisch sowie persönlich kontaktiert werden.
Schließtage
- in der zweiten Hälfte der Sommerferien
- in den Weihnachtsferien
- an dem Freitag nach Christ Himmelfahrt
Angebote / Tages- & Wochenplan
Angebote
Freizeitgestaltung
Die Freizeitgestaltung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil in unserer OGS. So werden die Kinder durch situationsorientiertes Freispiel angeleitet. Soziales Lernen begleitet die Kinder natürlich in ihrem Alltag. So können sie an angeleiteten Beschäftigungen, in Form von unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen.
Bisher stattgefundene Arbeitsgemeinschaften:
- Theater
- Koch-AG
- Zaubern
- Experimente
- Schwimmen
- Handball
- Foto-AG
- Kreativ-AG
- Nadel und Faden
- Gestalten mit Beton
- Lese-AG
- Tanzen
- Freies Sportangebot
- Natur erleben
- Modellieren
- Spiele-AG
Ferienprogramm
Unser Ganztag ist in den Osterferien, in den ersten drei Wochen der Sommerferien sowie in den Herbstferien geöffnet. Unsere Kinder werden dann in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr betreut.
In den letzten drei Wochen der Sommerferien sowie in den Weihnachtsferien bleibt unser Ganztag geschlossen.
Tagesplan
Mittagessen
Das angelieferte, warme Mittagessen wird täglich frisch zubereitet. Hierbei achten wir auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Außerdem wird auf kulturelle Besonderheiten und individuelle Wünsche (vegetarisch / vegan) eingegangen.
Es wird gemeinsam und in konstanter pädagogischer Begleitung in drei Gruppen gegessen: um 12:00 Uhr, 12:45 Uhr und um 13:15 Uhr.
Es wird gemeinsam und in konstanter pädagogischer Begleitung in drei Gruppen gegessen.
Für die Kinder stehen immer Getränke bereit. Obst und frisches Gemüse werden jeden Nachmittag angeboten.
Die Kosten für das tägliche Mittagessen betragen monatlich 58,00 €. Dieser Betrag wird monatlich (12 Mal im Jahr, also auch in den Ferien) per Einzugsermächtigung von der Buchhaltung der PariSozial gGmbH eingezogen.
Sollten Eltern bzw. Kinder Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II (insbesondere Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld), Sozialhilfe nach dem SGB XII, Wohngeld oder Kinderzuschlag haben, dann haben sie auch Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. Dann ist für das Mittagessen nur der Eigenanteil von 1,00 € pro Mahlzeit = 20,00 € monatlich zu zahlen.
Hausaufgaben
Die Kinder der Klassen 1-4 erledigen ihre Hausaufgaben montags bis donnerstags in der festgelegten Hausaufgabenzeit von 13:45 Uhr bis 14:45 Uhr und in der Regel in ihrem Klassenraum.
Die Hausaufgabengruppen werden von den Klassenlehrerinnen zusammengestellt und jeweils von einer Lehrerin und einer Mitarbeiterin bzw. einem Mitarbeiter unseres Teams betreut. Es ist uns wichtig, dass Absprachen getroffen werden und ein regelmäßiger Austausch mit den Klassenlehrerinnen stattfindet.
Pädagogisches Konzept / Erziehungspartnerschaften / Kooperationspartner
Das Kind steht im Mittelpunkt:
- Das positive Selbstwertgefühl der Kinder wird gestärkt
- Weiterentwicklung der emotionalen, kognitiven, sozialen und körperlichen Kompetenzen
- Die Stärken der Kinder wahrnehmen und unterstützen und evtl. Defizite versuchen auszugleichen
- Berücksichtigung der sozialen und emotionalen Bedürfnisse der Kinder
- Förderung des Sozialverhaltens
- Hinführen zur Eigenverantwortung
- Entwicklung von Verständnis gegenüber anderer Kulturen und Weltanschauungen
- Förderung von Toleranz und Respekt anderen Menschen gegenüber
- Verschiedene AG-Angebote
- Freispiel
- Bewegungsförderung
- das gemeinsame ausgewogene Mittagessen
- die Hausaufgabenbetreuung
Die Wertschätzung und Akzeptanz eines jeden Menschen, unabhängig von der Herkunft, des Geschlechts und dem kulturellen Hintergrund ist für uns selbstverständlich.
Elternarbeit
Die Zusammenarbeit mit unseren Eltern ist uns sehr wichtig. Wir stehen in regem, regelmäßigem Austausch mit ihnen, sei es verabredet oder auch mal „zwischendurch“.
In unseren Elternrat wurden im Schuljahr 2017/2018 Frau Matzies, Frau Brinkmann und Frau Wilde gewählt.
Kooperationspartner
Zu nennen sind an dieser Stelle folgende: SchülerInnen und Eltern, Schulleitung und Lehrerkollegium, Beratungsstellen, Jugendamt und die Schulsozialarbeiterin der Astrid-Lindgren-Schule.