Kita Hexenhäuschen
Anschrift
Lindenstraße 15
59581 Warstein
Telefon: 02902 9119940
Telefax: 02902 9119941
E-Mail: kita.hexenhaeuschen@parisozial-soest.de
Web: Stadtjugendamt Warstein
Zeiten / Infos
Zeiten
- Montag bis Freitag 25 Stunden: 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Montag bis Freitag 35 Stunden: 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr
- Montag bis Freitag 45 Stunden: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Schließungstage
-
Sommerferien: Fr. 14.07.2023 die Einrichtung schließt 12:30 Uhr nach dem Mittagessen
Mo. 17.07.2023 bis Fr. 04.08.2023 - Konzepttag: Fr. 27.10.2023 die Einrichtung ist geschlossen
- Weihnachten: Fr. 22.12.2023 die Einrichtung schließt 12:30 Uhr nach dem Mittagessen
Mi. 27.12.2023 bis einschließlich Fr. 29.12.2023ist die Einrichtung geschlossen - Rosenmontag: Mo. 12.02.2024 die Einrichtung ist geschlossen
Infos
50 Tagesstättenplätze für Kinder von 4 Monaten bis 6 Jahren in altersgemischten Gruppen.
Unser Team

Angebote / Tages- & Wochenplan
Wir bieten…
- einen liebevollen Umgang mit den Kindern und vertraute Bezugspersonen
- eine langjährige Erfahrung in der Betreuung mit unter 3-Jährigen
- altersgemäße Bildung und entwicklungsentsprechende Angebote
- zusätzlich: Sprachförderung, Bewegungsförderung
- vielfältige, soziale Erfahrungen und Förderung zur Selbständigkeit
- Gruppenfähigkeit zu erlernen, als Voraussetzung für Schulfähigkeit
- eine ganzheitliche Vorbereitung auf die Schule
- eine ganztägige Versorgung: Frühstück, Mittagessen, Imbiss am Nachmittag
- eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit den Eltern
- Kindern berufstätiger Eltern und Alleinerziehenden eine ganztätige und familienunterstützende Betreuung
- eine zuverlässige Partnerschaft bei der Erziehung ihres Kindes
- den Eltern eine Begleitung in der bedeutenden Lebens- und Lernphase ihres Kindes
Bildergalerie / Aktivitäten / Ausflüge / Feste
Waldtage (Naturerziehung)
Unsere Waldtage bedürfen bei den Kindern wenig Motivation, weil Kinder sich gerne im Freien aufhalten und die Natur (ohne Türen und Wände) viele Möglichkeiten für Spiele, Entdeckungen und Gestalten bietet.
Während der Waldtage ist es uns wichtig, dass die Kinder:
- ihren natürlichen Bewegungsdrang ungehindert ausleben können
- sich kreativ und phantasievoll mit der Natur auseinander setzen
- die Stille, aber auch die Geräusche der Natur wahrnehmen
- die Tiere und Pflanzen kennen, unterscheiden und benennen lernen
- phantasievolle Spiele mit Naturmaterialien entwickeln
- ihre Bewegungsmöglichkeiten ausleben und die Natur mit all ihren Sinnen
wahrnehmen - ein Verständnis für die Natur und deren Wichtigkeit erfahren
Unsere Waldtage werden einmal wöchentlich für die 4-6 jährigen Kinder angeboten.
Ab 7.30 Uhr begrüßt eine Erzieherin die Kinder auf dem überdachten Außengelände.
Um 8.30 Uhr starten wir zu unserem nahe gelegenen Waldplatz.
Dort angekommen sammeln wir uns am Waldsofa und stärken uns mit dem, aus der Kita mitgebrachten Frühstück. Hier wird miteinander geredet, einander zugehört und Tagespläne geschmiedet.
Seit Oktober 2020 sind wir stolze Besitzer eines Bauwagens. Mit der Unterstützung der Eltern wurde er kindgerecht, liebevoll und praktisch eingerichtet. Somit bietet er uns bei besonderen Wetterverhältnissen Schutz und wir haben auch die Möglichkeit die Mahlzeiten im Bauwagen einzunehmen. Unsere Materialien lagern ebenfalls im Bauwagen.
Nach unserem gemeinsamen Frühstück haben die Kinde Zeit:
- Zum freien Spielen, erkunden und experimentieren
- Tiere und Pflanzen mit Lupengläsern zu beobachten
- Den Umgang mit Naturführern zu lernen um Tiere und Pflanzen zu bestimmen
- Zweige und Stöcke zu raspeln und zu schnitzen
- Ein Tippi aus Naturmaterialien zubauen
- Mit Seilen ihre Kräfte zu messen und gemeinsam Holz zu rücken
In einem Morgenkreis wird unser Waldbegrüßungslied gesungen, die Pläne der Kinder besprochen, Geschichten erzählt und organisatorische Dinge angesprochen.
Vor dem Mittagessen waschen wir unsere Hände und wir sammeln uns an den Tischen und Hockern vor dem Bauwagen. Dort nehmen wir unser gemeinsames Mittagessen ein, das uns die INI zu unserem Waldplatz liefert. Neben einem warmen Gericht gehören Rohkost und Obst immer mit dazu.
Nach der gemeinsamen Mittagsmahlzeit ist noch Zeit zum freien Spiel.
Unsere pädagogischen Waldfachkräfte stehen mit ihrer Spielfreude und Naturverbundenheit den Kindern jederzeit für Fragen, Hilfe und Informationen zur Verfügung. Bevor wir den Tag im Wald beenden, singen wir unser Waldabschlusslied.
Die Kinder können um 14 Uhr an der St. Elisabeth Kirche abgeholt werden oder ab 14.30 Uhr in der Kita.
Der Lebensraum Wald ist eine Art Erziehungspartner. Der Wald bietet genügend Freiraum um Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen zu machen. Im täglichen Ablauf gibt es vielfältige Anlässe die die gesamten Sinne ansprechen. Der Wald ist ein permanentes offenes Bewegungsangebot.
Bewegung ist die Basis für die Gesamtentwicklung. Freie Bewegung in der Natur unterstützt die motorische Entwicklung, schult die Wahrnehmung, die Konzentration und die Körperbeherrschung und wirkt sich positiv auf die Sprachentwicklung aus.
Waldkinder sind emotional ausgeglichener und haben ein hohes Maß an sozialer Kompetenz.
Ein Spiel mit Dingen aus der Natur, ohne Konsum, fördert dir Kreativität und Phantasie.
Die Kinder lernen spielerisch wissenswertes über Natur und Tiere.
Somit entwickeln Waldkinder einen verantwortungsvollen, achtsamen und rücksichtsvollen Umgang mit Natur und Tieren.
„Was man kennt und liebt, das schützt man!“
Waldkinder erleben die Veränderung der Natur durch die Jahreszeiten. Sie lernen sich ständig auf neue Situationen einzustellen. Somit können sie die Wirklichkeit spüren und Ereignisse nachvollziehen, Zusammenhänge beobachten, erfassen und mit ihren Sinnen erleben.
Das Selbstbewusstsein wird gestärkt, da den Kindern etwas zugetraut wird.
(auf Bäume klettern, schnitzen). Die Kinder lernen somit ihre Grenzen besser kennen. Motto: Gefahren zu kennen ist besser, als Situationen zu meiden und ein Verbot nicht zu verstehen. Der Erzieher muss so viel Freiraum wie möglich gewähren und so wenig Grenzen wie nötig setzen damit sich das Kind selbstständig entwickeln kann.
Der Erzieher sollte sich nicht ins Spielgeschehen einmischen oder es unnötig unterbrechen um den Kindern Zeit zu geben eigene Lösungen zu finden.
Nassbeutel
Um auf die Nutzung von Plastiktüten zu verzichten, hatten einige Mütter eine tolle Idee. Sie haben sich zusammengesetzt und für jedes Hexenkind einen Nassbeutel für die Pippiwäsche genäht. Die Nassbeutel können gewaschen und wiederverwendet werden und schonen somit unsere Umwelt.

Schulkinder-Abschluss
In diesem Jahr werden 12 Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte Hexenhäuschen in Suttrop verabschiedet.
Am Freitag, den 10. Juni 2022, fuhren die Kinder und Erzieher mit dem Bus zum Bibertal in Rüthen. Dort trafen sie Peter Lange, der eine spannende Schatzsuche mit der Gruppe unternahm. Unterwegs wurden Blumen bestimmt und ausgiebig gepicknickt. Bevor es mit dem Bus wieder zum Hexenhäuschen ging wurde auch Halt auf dem Spielplatz gemacht. Am Abend kamen Kinder, Eltern und Erzieher zusammen und haben den Tag beim Grillen ausklingen lassen.
Freiwillige Feuerwehr Suttrop
Am 29. April 2022 zeigte die freiwillige Feuerwehr Suttrop unseren Schulkindern die Feuerwehrausrüstung, die Innenraumkabine und erzählten von ihren Aufgaben bei der Feuerwehr.
Schulkindertreff-Aktion
Teilnahme am 31.03.2022 an der „Aktion saubere Landschaft 2022″ der Stadt Warstein.

Ansprechperson
