Familienzentrum Strolchhausen
Anschrift
Am Freistuhl 6
59590 Geseke
Telefon: 02942 7109
Mobil: 0152 08325954
Telefax: 02942 979644
E-Mail: kita.strolchhausen@pariaktiv-soest.de
Web: Kreisjugendamt Soest
Zeiten / Infos
Zeiten
- Mo. bis Do. 06:45 Uhr bis 16:30 Uhr
- Fr. 06:45 Uhr bis 16:00 Uhr
Hilfen zur Betreuungsvermittlung auch außerhalb der Öffnungszeiten sind möglich.
Infos
In unserem Familienzentrum betreuen wir 80 Kinder in vier Gruppen, im Alter von 1 bis 6 Jahren. Wir bieten Betreuungszeiten von 25, 35 und 45 Stunden pro Woche an.
- Zwergengruppe für 15 Kinder von 1 bis 6 Jahren
- Strolchengruppe für 15 Kinder von 1 bis 6 Jahren
- Wichtelgruppe für 20 bis 25 Kinder von 3 bis 6 Jahren.
Hier betreuen wir auch von Behinderung bedrohte und beeinträchtigte Kinder - Eisbärengruppe für 20 bis 25 Kinder von 3 bis 6 Jahren
- Infos zu „Offenen Ganztagsschulen“ (OGS Gruppen an den Geseker Grundschulen)
- Grundschule St. Marien
(2 Gruppen, 50 Kinder) - Pankratius Grundschule Störmede
(2 Gruppen, 45 Kinder) - Alfred Delp Grundschule
(2 Gruppen, 50 Kinder) - Dr. Adenauer Schule
(2 Gruppen, 50 Kinder)
- Grundschule St. Marien
- Infos zu Schülerbüros an weiterführenden Schulen
- Gymnasium Antonianum
Wir leiten Sie auch gerne an die verantwortlichen Fachkollegen bei unserem Trägerverein weiter. Außerdem verweisen wir auf die entsprechende Seite der Projekte auf dieser Homepage.
Schließungstage
- 23. Dezember 2024 bis 01. Januar 2025
Weihnachtsschließung
Am 22.12.2024 schließen wir die Einrichtung ab 13.00 Uhr - 07. Februar 2025
pädagogischer Tag - 27. Februar 2025
ab 13:00 Uhr Weiberfastnacht - 03. März 2025
ab 13:00 Uhr Rosenmontag - 02. Mai 2025
Gösselkirmes / Brückentag - 14. Juli 2025 bis 04. August 2025
Sommerschließung + pädagogischer Tag - 23. Dezember 2025 bis 02. Januar 2026
Weihnachtsschließung
Am 23.12.2025 schließen wir die Einrichtung ab 13.00 Uhr
Am 11. Juli 2025 schließen wir die Einrichtung ab 13.00 Uhr
Sollten Sie Betreuungsprobleme bezüglich der Schließungstage haben, melden Sie sich bitte im Büro!
Pädagogisches Konzept / Erziehungspartnerschaften / Kooperationspartner
Umgesetzt durch Achtung, Respekt, Offenheit, Interesse, Zeit, Freiräume, authentisches Verhalten aber auch klare Regeln, lernen die Kinder ihre Gefühle kennen, können sie einschätzen und steuern.
Dies ist die Voraussetzung dafür, auch das Verhalten anderer zu verstehen und mit ihnen entsprechend umzugehen.
Unser naturnahes Außengelände und die Arbeit mit unseren Tieren unterstützen die Kinder dabei, sich sensibel und herausfordernd mit sich und der Umwelt auseinander zu setzen und Verantwortung zu übernehmen.
Das vielfältige Angebot von Material und Raum laden die Kinder zum Erkunden und Experimentieren ein. Sie können in allen Bildungsbereichen ihr Wissen festigen und erweitern.
Eine offene und transparente Arbeit mit den Eltern bis hin zur
Erziehungspartnerschaft ermöglicht es uns, den gemeinsamen Auftrag nach Bildung und Erziehung umzusetzen.
Angebote / Tages- & Wochenplan
- Internetcafe 1x pro Woche, dienstags
- Jugendamtssprechstunde (jeden ltz. Donnerstag im Monat)
- Rentenberatung (1x p. Woche)
- Entspannungskurse
- Erst-Beratung für jede Familie
- Frühe Hilfen / Willkommen für Neugeborene
- Informationspool für Familien
- Kinderschutzfachkraft
- Praxisnahe Gesundheitsförderung
- Seniorenprojekte
- Sprachförderung für „Groß“ und „Klein“
- Vermittlung von Tagespflegepersonen
- Emotionelle Erste Hilfe
- Café Kinderwagen
- Yoga für Kinder
Entspannungsstunden für Erwachsene

In der heutigen Zeit sind die Anforderungen enorm gestiegen. Wir müssen mehr lernen und leisten und ein hohes Maß an Flexibilität aufbringen. Die Erwartungshaltungen, die an uns herangetragen werden, sind hoch. In den Entspannungsstunden erwartet die Teilnehmer*innen ein abwechslungsreiches Programm. Durch Autogenes Training erleben Sie eine tiefe Entspannung, lernen kurze Techniken zur Stressauflösung sowie Elemente aus dem Yoga und Qi Gong. Am Ende dieses Kurses werden Sie in der Lage sein, die Techniken selbstständig durchzuführen, eine schnelle Entspannung und Stressauflösung zu erleben und so Ihren Alltag mit mehr Ruhe und Gelassenheit zu meistern. Aktive Entspannung steigert die Energie, die Konzentrationsfähigkeit und stärkt oft sogar die körperliche Gesundheit. Die Dozentin hat den Fernlehrgang „Entspannungstraining“ erfolgreich abgeschlossen.
Hinweis: Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, eine Isomatte, eine Decke, ein
kleines Kissen sowie ein Getränk mitbringen.
Referentin: Rotraud Falke-Held
Ab Montag, 03.02.2025 6x
18.00 – 19.30 Uhr
im Familienzentrum Strolchhausen
Anmeldung: VHS Bürgerbüro der Stadt Geseke Tel. 02942 9841760
oder marieluise.leising@geseke.de
Kosten: 6 x12 UStd. 55,00€
Café Kinderwagen

Bildergalerie / Aktivitäten / Ausflüge / Feste
Es handelt sich um gehörnte und rote Mauerbienen. Diese Bienen zeigen kein aggressives Verhalten wie wir es von Honigbienen kennen. In der Regel werden Menschen von der gehörnten Mauerbiene auch nicht gestochen. Die Männchen haben gar keinen Stachel und der Stachel der Weibchen ist sehr weich und kann unsere Haut nicht durchdringen. Somit sind sie perfekt zu beobachten.
In den Röhren der Baumscheiben und des Bambus bauen die Weibchen ihre Nester. Dazu baut die Biene in der Röhre eine Brutkammer und trägt Pollen als Nahrung ein. Dann legt sie ein Ei auf dem Futterhaufen ab und verschließt die Kammer mit einem Deckel aus Lehm und beginnt mit dem Bau der nächsten Brutkammer. Auf diese Weise entstehen mehrere hintereinanderliegende Kammern. Die Bienenweibchen können steuern, ob sie ein befruchtetes Ei oder ein unbefruchtetes Ei legen. Aus befruchteten Eiern entstehen Bienenweibchen und aus unbefruchteten Eiern männliche Bienen. Beim Bau der Nester legt das Weibchen im hinteren Teil der Röhre befruchte Eier ab und die unbefruchteten im vorderen Teil. Somit stellt die Bienen sicher, dass im nächsten Jahr die Männchen auch wieder zuerst schlüpfen.
Nach ca. 6 Wochen sterben die Bienen und die Brut entwickelt sich selbständig. Ein paar Tage nach der Eiablage schlüpft aus dem Ei eine kleine Made. Diese ernährt sich vom eingebrachten Pollen. Nach ca. 3 – 4 Wochen ist der Futtervorrat verbraucht und die Made beginnt, sich einen Kokon zu spinnen. Im Kokon beginnt nach einer kurzen Ruhephase die Metamorphose, die Verwandlung der Made zum Insekt. Diese ist ca. Mitte August abgeschlossen. Die vollständig entwickelten Bienen überwintern in ihrem Kokon und schlüpfen im nächsten Frühjahr.



Ansprechpersonen

Carde Gerling, Leitung
Daniela Sarah Pieper, Stellv. Leitung